ein königreich, ein königreich,
(ein sehr kleines, unordentliches) vorzugsweise aber lob, anerkennung und ewigwährende dankbarkeit für dasjenige menschenwesen, welches es vermag, mir die interpunktionsregeln der deutschen schriftsprache derart aufzubreiten*, dass ich mich ihrer längerfristig entsinnen kann.
*einzige erfolgversprechende lehrmethoden: fingerpuppen und gesang, fotoromane oder ordinäre aufzählreime
*einzige erfolgversprechende lehrmethoden: fingerpuppen und gesang, fotoromane oder ordinäre aufzählreime
MoniqueChantalHuber - 3. Jan, 03:40
nömix - 3. Jan, 06:56
Das vermögen nichtmal die Sprachbürokraten vom Duden,
wie sie selber eingestehen.
wie sie selber eingestehen.
DesEsseintes - 3. Jan, 12:04
Die Beistriche bringt der Storch
Die Verwendung der meisten Zeichen (.?! etc.) sollte klar sein.
Bei den Beistrichen gebietet die Noblesse (Heinrich von Kleist): lieber einen mehr als einen zu wenig, also bei jeder Atempause (außer vor "und" - da ist jeder Beistrich unschön, auch wenn der mit "und" beginnende Satz ein Hauptsatz ist).
Ein Strichpunkt markiert eine Pause zwischen Beistrich und Punkt.
Gedankenstriche - auch wenn sie für Einschübe nur noch selten verwendet werden und stattdessen Klammern - sind sehr apart.
Bei den Beistrichen gebietet die Noblesse (Heinrich von Kleist): lieber einen mehr als einen zu wenig, also bei jeder Atempause (außer vor "und" - da ist jeder Beistrich unschön, auch wenn der mit "und" beginnende Satz ein Hauptsatz ist).
Ein Strichpunkt markiert eine Pause zwischen Beistrich und Punkt.
Gedankenstriche - auch wenn sie für Einschübe nur noch selten verwendet werden und stattdessen Klammern - sind sehr apart.
MoniqueChantalHuber - 3. Jan, 18:03
viel zu kompliziert, ich bräucht was zum selber basteln oder nachsingen. so zum beispiel:
la-mamma - 3. Jan, 21:42
das ist meine lieblingsseite für unklarheiten
https://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich/Interpunktion/pgf89-95.html
und mein lieblingsausspruch dazu ist, dass sich auf deutsch "ein jeder schreiber die interpunction selbst erfände" (oder so ähnlich).
"Alles klar?", frage ich nun lächelnd, "solch direkte Rede ist ja nun das Allereinfachste überhaupt!" Und antwortest du da etwa "Um Gottes Willen, nicht für mich!"? - "Jetzt schreibt sie auch noch groß!" - "Ich hör ja schon auf".
Und das geht natürlich gar nicht: ;-)
und mein lieblingsausspruch dazu ist, dass sich auf deutsch "ein jeder schreiber die interpunction selbst erfände" (oder so ähnlich).
"Alles klar?", frage ich nun lächelnd, "solch direkte Rede ist ja nun das Allereinfachste überhaupt!" Und antwortest du da etwa "Um Gottes Willen, nicht für mich!"? - "Jetzt schreibt sie auch noch groß!" - "Ich hör ja schon auf".
Und das geht natürlich gar nicht: ;-)
MoniqueChantalHuber - 4. Jan, 00:15
auch dieses hilfsangebot überfordert mein simples gemüt. gibt`s nicht irgendwo videojug auch für orthografie?
blogger.de:f2v2 - 3. Jan, 22:17
*Zu riskant. Ich könnte genannte Interpunktionsregeln vortanzen, aber das wäre sittenwidrig und würde mit Freiheitsentzug bestraft.
MoniqueChantalHuber - 4. Jan, 00:17
bittebitte, könnten sie nicht ausnahmsweise eine ausnahme machen - für mich?
Trackback URL:
https://geleeroyale.twoday-test.net/stories/4579133/modTrackback