Ich hab diese Dinger jahrelang verachtet und mich geweigert, sie anzuwenden. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Leute das Augenzwinkern auch in meinen Worten erkennen. Dass sie das Lächeln zwischen den Zeilen sehen.
Ich hab die Menschen überschätzt. Im besten Fall hielten sie mich für übergeschnappt oder kannten sich nicht aus, im schlimmsten fühlten sie sich angegriffen und verletzt, weil sie die Ironie nicht erkannt haben.
Deshalb verwende ich sie mittlerweile auch hin und wieder - allerdings nicht inflationär.
selbst der fleißigste emoticonanwender ist nicht vor missverständnissen gefeit. wenn ich nicht versteh wie was gemeint war, frag ich halt nach.
für spontane zustimmung, besonders bei akuter erheiterung, gebrauch ich sie in ausnahmefällen selbst.
doch ansonsten... womöglich muss ich irgendwann dazu übergehen, auch im alltäglichen gespräch andauernd anzumerken: achtung!: sag ich zwar - aber mein ich eigentlich ganz anders, ironie, sarkasmus, zynismus, maßlose übertreibung. dazwischen werd ich zeige- und mittelfinger rythmisch krümmen und "unter anführungszeichen" sagen oder "gänsefüßchen".
auch leisten die dinger unpräziser formulierung vorschub, find ich.
aber was wär die welt nicht für ein freundlicher ort, wenn die leut in natura etwas mehr minenspiel hätten. (bissl idealistische anwandlungen heut)
Ich überlege gerade,
ob es nett wäre, wenn sich könig egon ladislaus froschojewsky...
schreiben wie atmen - 1. Aug, 22:18
kundmachung
dieser weblog basiert im wesentlichen auf texten, fotos sowie illustrationen von MoniqueChantalHuber und alter egos.
moralisch inakzeptable wortmeldungen, sofern sie nicht der feder ihrer majestät entspringen, werden mitsamt verfasser an den pranger gestellt, gevierteilt oder am scheiterhaufen verbrannt. die zensurgewalt von MCH bezieht sich jedoch bedauerlicherweise nur auf ungehörige kommentare innerhalb ihres hoheitsgebietes.
und legasthenie ist lediglich ein schönheitsfehler.
Ich hab die Menschen überschätzt. Im besten Fall hielten sie mich für übergeschnappt oder kannten sich nicht aus, im schlimmsten fühlten sie sich angegriffen und verletzt, weil sie die Ironie nicht erkannt haben.
Deshalb verwende ich sie mittlerweile auch hin und wieder - allerdings nicht inflationär.
für spontane zustimmung, besonders bei akuter erheiterung, gebrauch ich sie in ausnahmefällen selbst.
doch ansonsten... womöglich muss ich irgendwann dazu übergehen, auch im alltäglichen gespräch andauernd anzumerken: achtung!: sag ich zwar - aber mein ich eigentlich ganz anders, ironie, sarkasmus, zynismus, maßlose übertreibung. dazwischen werd ich zeige- und mittelfinger rythmisch krümmen und "unter anführungszeichen" sagen oder "gänsefüßchen".
auch leisten die dinger unpräziser formulierung vorschub, find ich.
aber was wär die welt nicht für ein freundlicher ort, wenn die leut in natura etwas mehr minenspiel hätten. (bissl idealistische anwandlungen heut)
*@((:~{>>
feldspiel *@((:~{>>;-)